Bevor Sie teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Einverständniserklärung. Dazu möchten wir Sie bitten, sich alle nachfolgenden Informationen zur Studie durchzulesen. Sie werden detailliert darüber informieren, was Sie erwartet und worauf Sie sich freuen können!
Allgemeine Informationen
Ziel dieser Studie ist die Evaluation eines Coachings für Freiwillige. Durch theoretischen Input und verschiedene praktische Übungen werden wir Ihnen helfen Ihre eigene Motivation für eine Freiwilligentätigkeit zu ergründen.
Ablauf
Das kostenlose Coaching-Programm wird von ausgebildeten Coaches durchgeführt und dauert zwölf Wochen und besteht aus fünf Sitzungen zu je drei Stunden. Die genauen Termine werden Ihnen nach Prüfung der Eignung über diesen 5-minütigen Fragebogen bekannt gegeben.
Wir werden mit Ihnen ein Telefongespräch vor Beginn (ca. 30-45 min), sowie nach Ende des Coachings (ca. 10-15 min) durchführen. Zudem werden wir Sie insgesamt zu drei Zeitpunkten bitten einige Fragebögen auszufüllen. Die Beantwortung der Fragen wird jeweils ca. 45 Minuten dauern. Das Ausfüllen der Fragebögen ist ein sehr wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Studie im Zusammenhang mit dem Coaching und stellt die einzige Bedingung für das kostenlose Coaching dar. Zudem haben Personen zwischen 18 und 40 Jahre die Möglichkeit vor Beginn und nach Abschluss des Coachings einen MRT-Scan je 1 h zu erhalten.
Ausschlusskriterien
Leider können wir Sie nicht in die Studie aufnehmen, wenn Sie jünger als 18 Jahre sind. Zusätzlich können wir Sie nicht aufnehmen, wenn Sie aktuell an einer neurologischen Erkrankung leiden und/ oder eine medikamentöse Behandlung aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung erhalten. Außerdem können wir Sie nicht aufnehmen, wenn Ihr deutsches Sprachniveau nicht mindestens B1 beträgt.
Rechte
Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und sie können sich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen oder eine Löschung der erfassten Daten verlangen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile irgendwelcher Art entstehen. Kontaktdaten siehe unterhalb.
Pflichten
Als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin verpflichten Sie sich, über obige Ausschlusskriterien Auskunft zu geben. Um einen reibungslosen Ablauf der Studie zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Das bedeutet, dass es sehr wichtig ist, dass Sie den vorgesehenen Ablauf einhalten, die Instruktionen der Fragebögen genau lesen und wahrheitsgetreu bzw. nach bestem Wissen und Gewissen antworten.
Nutzen
Durch die Teilnahme am Coaching haben Sie die Möglichkeit psychologische Übungen kennenzulernen und auszuprobieren, mit dem Ziel
- die eigene Motivation für ein Ehrenamt näher Kennenzulernen und folglich ein passendes Engagment zu finden
- das Erleben positiver Gefühle zu fördern
- Ressourcen zu stärken und zu erweitern
- negative Befindlichkeiten abzubauen.
Neben Ihrem persönlichen Nutzen helfen Sie durch Ihre Teilnahme am Coaching und dem Ausfüllen der Fragebögen weitere Erkenntnisse über die Wirkung von Coachinginterventionen im Freiwilligenkontext zu erlangen. Nach Studienende erhalten Sie auf Wunsch Informationen zu den Ergebnissen der Studie.
Risiken und Unannehmlichkeiten
Das Coaching birgt aufgrund seiner Ausrichtung auf das Erleben und Fördern positiver Gefühle wenige Risiken und Unannehmlichkeiten. Trotzdem kann es sein, dass im Rahmen des Coachings belastende Erinnerungen auftauchen. In solchen Fällen können Sie gerne mit uns, dem Studienteam, das Gespräch suchen. Wir werden dann versuchen, die jeweils bestmögliche Lösung zu finden.
Vertraulichkeit der Daten
Alle Daten, die wir von Ihnen durch die Fragebögen erfassen, werden mit einem Teilnehmer-Code verschlüsselt und in psychdoanonymisierter Form weiterverwendet. Die Resultate der Studie werden anonymisiert ausgewertet und anonymisiert an andere Wissenschaftler:innen oder die Öffentlichkeit kommuniziert.
Das Studienteam ist zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet und unterliegt der Verschwiegenheitsverpflichtung nach dem Psychologengesetz.
Kontaktpersonen
Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, stehen wir gerne zur Verfügung!
E-Mail: freiwilligencoaching@plus.ac.at
Studienteam: Prof. Dr. Eva Jonas, Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter, Prof. Dr. Martin Kronbichler, Dr. Johannes Klackl, Dr. Elena Fischer, Franziska Kinskofer, M. Sc.
Telefon: +43 677 63481382 oder +43 690 10304959
Adresse: Universität Salzburg, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg.