Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Zusammenhang von Charakterstärken, Arbeitsanforderungen und Ressourcen und Arbeitsengagement und Burnout

Herzlich willkommen zu unserer Studie zur Positiven Psychologie im Arbeitsleben!

Im Rahmen meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der Positiven Psychologie im Arbeitsleben. Jeder Job bringt individuelle Anforderungen mit sich, die mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bewältigt werden müssen. Die positive Psychologie beschäftigt sich mit der Erforschung von Wohlbefinden und Glück und dem guten Leben. Sie konzentriert sich dabei auf persönliche Stärken, positive Gefühle, das Aufblühen und den Erhalt und die Steigerung von Lebenszufriedenheit.

In dieser Studie sollen nun diese beiden Gebiete zusammengebracht werden.

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Teilnehmende,

vielen Dank für Ihr Interesse an dieser wissenschaftlichen Studie. Bevor Sie teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Einverständniserklärung. Dazu möchten wir Sie bitten, sich kurz Zeit zu nehmen, um die nachfolgenden Informationen zur Studie durchzulesen.

Allgemeine Informationen zur Studie

Mittels einer Onlinebefragung werden Arbeitsanforderungen, Ressourcen und persönliche Stärken ermittelt und in Zusammenhang mit dem Arbeitsengagement und Arbeitsstress gebracht. Von besonderem Interesse sind dabei Personen, die an digitalen Arbeitsplätzen und im Homeoffice arbeiten, daher wird auch der Anteil der Arbeitszeit am Bildschirm und im Homeoffice abgefragt.

Ablauf

Die Studie soll mit der Software LimeSurvey durchgeführt werden. Die Reihenfolge der Fragebogen, ebenso die Reihenfolge der Items innerhalb der einzelnen Fragebögen ist zufällig. Die Bearbeitungszeit der Fragebögen beträgt etwa 45 Minuten.

Ausschlusskriterien

In dieser Studie geht es um die Wahrnehmung von Anforderungen und Ressourcen im Arbeitsleben. Wenn Sie sich noch nicht oder nicht mehr im Arbeitsleben befinden, können Sie leider nicht an dieser Studie teilnehmen.

Rechte

Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und ist vollständig anonym. Sie können jederzeit Ihre Teilnahme an der Studie abbrechen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile irgendwelcher Art entstehen, indem Sie den Internet-Browser schließen. Ihre Daten werden dann nicht gespeichert. Aufgrund der vollständig anonymen Befragung und da wir keine Sie identifizierenden Codes o.ä. vor oder nach der Datenerhebung erfassen, ist eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten nach Abschluss der Datenerhebung nicht mehr möglich.

Pflichten

Als teilnehmende Person sind Sie verpflichtet, über obige Ausschlusskriterien Auskunft zu geben. Um einen reibungslosen Ablauf der Studie zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Das bedeutet, dass es sehr wichtig ist, dass Sie den vorgesehenen Ablauf einhalten, die Instruktionen genau lesen und wahrheitsgetreu bzw. nach bestem Wissen und Gewissen antworten.

Nutzen

Ihre Teilnahme hat wahrscheinlich keinen persönlichen Nutzen für Sie selbst. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser Studie tragen jedoch dazu bei, den Einfluss von Charakterstärken auf die Wahrnehmung von Anforderungen und Ressourcen im Arbeitsleben und deren Auswirkung auf die Empfindung von Arbeitsengagement und auf die Entstehung von Burnout Symptomen besser zu verstehen.

Risiken und Unannehmlichkeiten

Die beschriebene Prozedur (Befragung mittels eines Fragebogens) ist nicht gesundheitsschädlich und entspricht internationalen wissenschaftlichen Standards. Uns wurden in vergleichbaren Studien mit ähnlichen Verfahren keinerlei Belastungen oder Unannehmlichkeiten durch die Befragung mitgeteilt, so dass wir davon ausgehen, dass die Teilnahme an der Studie mit keinerlei Risiken und Unannehmlichkeiten verbunden ist.

Vertraulichkeit, Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Datenschutz

Für diese Studie ist eine Verarbeitung Ihrer nachstehend angeführten personenbezogenen Daten notwendig: soziale und demographische Merkmale (z.B. Alter, Geschlecht, Ausbildung), psychologische Merkmale (z.B. Persönlichkeit, Einstellungen), arbeitsbezogene Daten (z.B. Arbeitsbelastungen) und Befindensdaten (z.B. Stress, Burnout). Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten dient ausschließlich dem Zweck der geplanten Studie.

Alle Daten, die wir von Ihnen aufzeichnen, werden bereits bei der Datenerhebung oder unmittelbar danach anonymisiert. Das heißt, diese Daten können Ihnen nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand zugeordnet werden. Ihre Daten werden nur in dieser anonymisierten Form ausgewertet und an andere Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler oder an die Öffentlichkeit kommuniziert.

Ihre Daten können in dieser anonymisierten Form auch ohne Zustimmung, soweit ethisch und rechtlich zulässig, für andere wissenschaftliche Zwecke (z.B. Open-Science Datenbanken, neue Arten der Auswertung und Publikation) verwendet werden. Wenn Sie glauben, dass wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen, können Sie sich bei der/dem Datenschutzbeauftragten der Paris-Lodron-Universität Salzburg (datenschutz@plus.ac.at) oder bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at) beschweren. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.plus.ac.at/datenschutz.

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie keine Aufwandsentschädigung.

Kontaktpersonen

Bei allfälligen Fragen, die während der Durchführung oder nach Abschluss der Studie auftreten, bitten wir Sie, sich an folgende Personen zu wenden:

  • Studienleitung: Eva Nussbaumer MSc., Fachbereich Psychologie, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Hellbrunner Straße 34, +43 699 177 68068, eva.nussbaumer@stud.plus.ac.at
  • Projektleitung: A.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton-Rupert Laireiter, Fachbereich Psychologie, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Hellbrunner Straße 34, +43 664 432 3018, anton.laireiter@plus.ac.at

Einverständniserklärung

Ich habe die Informationen zur Studie gelesen und vollumfänglich verstanden. Meine Teilnahme erfolgt freiwillig und ich weiß, dass ich mich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen kann, ohne dass mir daraus Nachteile irgendwelcher Art erwachsen.