Informationen für Teilnehmende der Studie „Reaktionen auf Situationen im Studien- und Arbeitskontext“
Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,
vielen Dank für Ihr Interesse an dieser wissenschaftlichen Studie. Bevor Sie teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine schriftliche Einverständniserklärung. Dazu möchten wir Sie bitten, sich kurz Zeit zu nehmen, um die nachfolgenden Informationen zur Studie durchzulesen.
Allgemeine Informationen zur Studie
Diese Studie beschäftigt sich mit Persönlichkeitseigenschaften und ihrem Zusammenhang mit Reaktionen auf Situationen im Studien- und Arbeitskontext.
Die Umfrage wird ca. 10-15 Minuten in Anspruch nehmen.
Ablauf
Diese Umfrage beinhaltet die Beantwortung verschiedener psychologischer Fragebögen. Anschließend werden Sie gebeten, eine Situationsbeschreibung aus dem Studien- oder Arbeitskontext zu lesen und darauf bezugnehmend Fragen zu beantworten.
Teilnahmekriterien
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie studieren und/oder erwerbstätig sind.
Rechte
Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und sie können sich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen und/oder eine Löschung Ihrer Daten beantragen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile irgendwelcher Art entstehen (Details siehe weiter unten).
Pflichten
Um einen reibungslosen Ablauf der Studie zu gewährleisten, sind wir auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Das bedeutet, dass es sehr wichtig ist, dass Sie die Instruktionen genau lesen und wahrheitsgetreu bzw. nach bestem Wissen und Gewissen antworten.
Nutzen
Ihre Teilnahme hat wahrscheinlich keinen persönlichen Nutzen für Sie selbst. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dieser Studie tragen dazu bei, den Einfluss von Persönlichkeit auf die Reaktionen auf Erfolg und Misserfolg im Leistungskontext besser zu verstehen. Nach Studienende erhalten Sie auf Wunsch Informationen zu den Ergebnissen der Studie.
Risiken und Unannehmlichkeiten
Die beschriebenen Prozeduren sind nicht gesundheitsschädlich und entsprechen internationalen wissenschaftlichen Standards.
Vertraulichkeit und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Alle Daten, die wir von Ihnen aufzeichnen, werden mit einem Code versehen und in anonymisierter Form weiterverwendet. Die Resultate der Studie werden anonymisiert ausgewertet und anonymisiert an andere Wissenschaftler oder die Öffentlichkeit kommuniziert.
Für diese Studie ist eine Verarbeitung Ihrer nachstehend angeführten personenbezogenen Daten notwendig: psychologische Merkmale und weitere Daten (z.B. Beschäftigung und Alter).
Ihre Daten können nach Abschluss des Forschungsprojekts an der Universität Salzburg bis zu 30 Jahre aufbewahrt werden.
Ihnen steht bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Richtigstellung, Löschung und Einschränkung zu. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an die unten angeführte Studienleitung. Wenn Sie glauben, dass wir gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstoßen, können Sie sich bei dem Datenschutzbeauftragten der Universität Salzburg (datenschutz@sbg.ac.at) oder bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Weitere Informationen finden Sie unter www.uni-salzburg.at/impressum.
Aufwandsentschädigung
Psychologie-Studierende der Universität Salzburg können 0,5 Versuchspersonenstunden über das Versuchspersonen-Management-System SONA erhalten.
Alternativ können Sie bei vollständiger Beantwortung der Umfrage 5 Euro als Vergütung erhalten. Dazu werden Sie am Ende in einer seperaten Umfrage gebeten, Ihre E-Mail-Adresse oder Kontodaten anzugeben. Das Geld kann überwiesen oder an der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg bar übergeben werden. Ihre Informationen werden vertraulich behandelt und sofort nach Übermittlung des Geldes gelöscht. Die Angabe dieser Informationen beeinflusst in keiner Weise die Anonymität Ihrer Antworten in der Umfrage, da sie nicht damit in Zusammenhang gebracht werden können.
Kontaktpersonen
Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, bitten wir Sie, sich an folgende Personen zu wenden:
- Studienleitung: Univ.-Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch, Fachbereich Psychologie, Universität Salzburg, Hellbrunnerstrasse 34, A-5020 Salzburg, Tel: +43-662-8040 5149, eva.traut-mattausch@plus.ac.at
- Diese Studie wurde von der Ethikkommission der Universität Salzburg evaluiert. Kontaktperson: Mag. Clara Gröblacher, Büro des Senats und Universitätsrats, Kapitelgasse 4, A-5020 Salzburg, Tel: +43-662-8044 2391, clara.groeblacher@sbg.ac.at
- Studentische Ansprechpartnerin: Jana Wimmer, BSc., jana.wimmer@stud.plus.ac.at
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!