Bevor Sie teilnehmen können, benötigen wir von Ihnen eine Einverständniserklärung. Dazu möchten wir Sie bitten, sich alle nachfolgenden Informationen zur Studie durchzulesen. Sie werden detailliert darüber informiert, was Sie erwartet und wofür die Daten verwendet werden.
Allgemeine Informationen
Ziel der Studie ist die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens, der in der Dekoloanisierungsarbeit zum Einsatz kommen soll. Der Fragebogen bringt eine macht- und herrschaftskritische Sichtweise in die psychologische Literatur zu Integration ein. Sie werden dazu neben personenbezogenen Daten den neuen Fragebogen, sowie einige weitere, bereits validierte Fragebögen zum Vergleich ausfüllen. Manche Fragen werden ähnlich sein, bitte füllen Sie dennoch alle Fragen aus.
Rechte
Ihre Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und Sie können sich jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, von der Studie zurückziehen oder eine Löschung der erfassten Daten verlangen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile irgendwelcher Art entstehen.
Pflichten
Es ist sehr wichtig, dass Sie die Instruktionen der Fragebögen genau lesen. Wir bitten Sie, die Fragen zu Ihrem Eindruck so spontan wie möglich zu beantworten.
Nutzen
Sie helfen mit Ihrer Teilnahme der sozialpsychologischen Forschung im Bereich Postkolonialismus. Nach Studienende erhalten Sie auf Wunsch Informationen zu den Ergebnissen der Studie. Kontaktieren Sie dazu bitte an die Studienleitung.
Risiken und Unannehmlichkeiten
Die Bearbeitung der Fragebögen ist nicht gesundheitsschädlich und entspricht internationalen Standards. Sie können die Studie jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Unter Umständen können alltagsübliche Befindlichkeitsschwankungen auftreten. Sollten Sie in unerwarteter Weise unter anhaltenden Belastungen aufgrund der Studienteilnahme leiden, bitten wir Sie, umgehend mit der Studienleitung Kontakt aufzunehmen. Diese wird Sie an eine geeignete psychologische Beratungsstelle weiterleiten.
Vertraulichkeit der Daten
Alle Daten, die wir von Ihnen durch die Fragebögen erfassen, werden anonym erhoben und weiterverwendet. Die Resultate der Studie werden anonym ausgewertet an andere Wissenschaftler:innen oder die Öffentlichkeit kommuniziert. Die Studienleitung ist zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet.
Kontaktpersonen
Bei allfälligen Fragen, die während oder nach Abschluss der Studie auftreten, wenden Sie sich an die Studienleitung franziska.kinskofer@plus.ac.at.
Datenschutzbeauftragter der Paris Lodron Universität Salzburg: datenschutz@plus.ac.at.